Artikel über: Sunology PLAY

Kann ich meine Station PLAY einfach in eine Steckdose einstecken?

Energie so nah wie möglich am Solarmodul umwandeln



Sunology PLAY ist ein Stecker-Solargerät und gehört zu einer Klasse von Solarmodulen, die an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden dürfen. Möchtest du wissen, wie das möglich ist? Dann lese hier weiter.


Sunology PLAY ist ein AC-Solamodul.



Bei Sunology PLAY ist das Solarmodul bereits direkt an seinen eigenen individuellen Mikro-Wechselrichter angeschlossen und bildet so ein Paar, das als „Wechselstrommodul“ bezeichnet wird. Der Mikro-Wechselrichter wandelt den vom Solarmodul erzeugten Gleichstrom (DC) direkt in gebrauchsfertigen Wechselstrom (AC) um, wie er bei dir zu Hause verwendet wird.

Dein erzeugter Solarstrom wird über die Steckdose, an die du Sunology PLAY angeschlossen hast, direkt in dein Hausnetz eingespeist. Dort fließt der erzeugte Strom bis zu deinem Sicherungskasten, der durch einen FI-Schutzschalter gesichert ist, und wird von da in dein gesamtes Stromnetz zurückgeführt.

Deine Geräte verwenden vorrangig den von deiner Station PLAY erzeugten Strom.



Mit Sunology PLAY produzierst und verbrauchst du deinen eigenen grünen Strom. Dies nennt man solaren Eigenverbrauch, der auf den folgenden zwei physikalischen Prinzipien beruht:

Elektronen wählen immer den kürzesten Weg. Deine Geräte nutzen immer zuerst den Strom, der von einem Solarmodul geliefert wird, das sich nur wenige Meter entfernt auf deiner Terrasse oder in deinem Garten befindet, und dann erst den Strom aus einem mehrere Kilometer entfernten Kraftwerk. Denke auch daran, dass der Transport des Stroms ein Drittel des Preises ausmacht, den du an deinen Stromversorger zahlst.

Eine Steckdose funktioniert in zwei Richtungen. Wenn du deinen Toaster in die Steckdose steckst, entnimmst du Strom. Wenn du ein Solarmodul in dieselbe Steckdose steckst, fließt der Strom in die andere Richtung bis zu deinem Stromzähler. Trifft der Strom unterwegs auf ein Gerät, das Energie verbraucht, gleicht er diese ganz oder teilweise wieder aus. Überschüssiger Strom, den du nicht verbrauchst, kommt deinem nächsten Nachbarn zugute.

In der folgenden Videoanimation sieht du, was mit deinem erzeugten Solarstrom in deiner Wohnung geschieht:

[Video folgt]

Voraussetzungen an deinen Stromzähler



Die Art deines Stromzählers hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise deiner Station PLAY. Egal, ob du einen elektronischen, elektromechanischen oder digitalen Zähler besitzt. Du solltest aber darauf achten, dass dein Stromzähler nicht rückwärts läuft. Ältere mechanische Modelle verfälschen das Ergebnis, indem sie nicht genutzten, überschüssigen Strom deiner Stecker-Solarstation ins Netz einspeisen und dadurch rückwärts zählen. Lasse den Zähler von deinem örtlichen Netzanbieter prüfen und gegebenenfalls durch einen neuen Zähler austauschen.

Technischen Mindestanforderungen an deine Station PLAY



Im Rahmen der Vorschriften für Solarmodule ist es bis zu einer maximalen Leistung von 600 Wp zulässig, Stecker-Solaranlagen direkt an eine Standardsteckdose (16 A oder mehr) anzuschließen, sofern diese geerdet und durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI) von mindestens 30 mA geschützt ist. Der FI-Schalter befindet sich im Sicherungskasten deiner Wohnung oder deines Hauses.

Normgerechte Elektroinstallationen erfüllen diese technischen Kriterien. Da aber zwei Vorsichtsmaßnahmen besser sind als eine, solltest du überprüfen, ob die Steckdose, an die du Sunology PLAY anschließt, diese technischen Mindestanforderungen erfüllt.

Aktualisiert am: 14/11/2023

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!